Betreiber und verantwortlicher für die App und den Datenschutz
connect and control
Bernhard Minarski
Franz-Josef-Straße 28
6130 Schwaz
+43 660 980 59 51
office@connect-control.at
UID: ATU77264078
Verarbeitung von Standortdaten (Location) in der Timeguard‑App
Unsere mobile Timeguard‑App verarbeitet Standortdaten, um die Zeiterfassung und die Zuordnung von Arbeitszeiten zu definierten Einsatzorten (Workzones) zu ermöglichen.
Welche Standortdaten werden verarbeitet?
Die App verarbeitet insbesondere:
Zusätzliche technische Metadaten, die vom Betriebssystem bzw. der verwendeten Standort‑Bibliothek bereitgestellt werden (z.B. Alter der Messung, technische Payload des Standort‑Events).
Diese Standortdaten werden zusammen mit einer gerätebezogenen Kennung (z.B. Android‑ID bzw. iOS ID for Vendor) an unseren Server übertragen, um das Gerät einem bestimmten Mitarbeiterkonto zuordnen zu können.
Zu welchen Zwecken nutzen wir Standortdaten?
Die Verarbeitung von Standortdaten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitnachweise
Ermittlung von Beginn und Ende der Arbeitszeit (z.B. beim „Starten“ und „Stoppen“ der Zeiterfassung in der App).
Bildung von Zeitbuchungen aus Serien von Standortereignissen.
Feststellung, ob sich ein Mitarbeiter innerhalb oder außerhalb dieser Workzones befindet, um Arbeitszeiten korrekt zuordnen zu können (z.B. „Arbeitszeit vor Ort“ vs. „Pendeln“).
Findet eine Standortverarbeitung im Hintergrund statt?
Ja.
Sofern die Standort-Erfassung in der App durch den Nutzer/Mitarbeiter aktiviert wurde (z.B. durch Starten des Trackings), kann die App:
Standortdaten auch im Hintergrund verarbeiten,
Standortdaten auch dann erfassen, wenn die App nicht im Vordergrund geöffnet ist oder das Gerät neu gestartet wurde,
Geofences überwachen, um Ein‑ und Austritte aus Workzones zu erkennen.
Die App fordert hierfür die Systemberechtigung „immer zulassen“ für den Standortzugriff an. Ohne die entsprechende Berechtigung kann die App ihre Kernfunktion (arbeitszeitbezogene Standorterfassung) nicht wie vorgesehen erbringen.
Wer erhält die Standortdaten?
Die Standortdaten werden nur an den Timeguard‑Server übertragen um dort Zeitbuchungen anhand dieser Standortdaten zu erstellen.
Die genauen Standortdaten werden nicht bei den Zeitbuchungen gespeichert
Zugriff auf diese Daten erhalten nur befugte Personen innerhalb der jeweiligen Organisation (z.B. Personalabteilung, Vorgesetzte, Administratoren), soweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Eine Weitergabe an Dritte zu Werbe‑, Marketing- oder Profiling‑Zwecken findet nicht statt.
Eine Übermittlung an weitere Empfänger erfolgt nur, soweit dies rechtlich erforderlich ist (z.B. Behörden, Steuerberater) oder eine entsprechende vertragliche Grundlage besteht.
Speicherdauer
Standortdaten und daraus abgeleitete Zeitbuchungen werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, insbesondere:
für die laufende Abrechnung und Dokumentation von Arbeitszeiten,
sowie im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels‑ und steuerrechtliche Fristen).
Anschließend werden die Daten gelöscht, soweit keine weitergehenden gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen.
Kontrolle durch die Nutzer
Nutzer/Mitarbeiter können die Standort-Erfassung in der App starten und wieder beenden; beim Beenden des Trackings wird die Hintergrundverarbeitung von Standortdaten durch die App beendet.
Die Systemberechtigung für den Standortzugriff kann jederzeit in den Systemeinstellungen des Geräts widerrufen oder angepasst werden.
Bei vollständiger Deaktivierung der Standortberechtigung ist eine arbeitszeitbezogene Standorterfassung über die App nicht mehr möglich.
Keine Nutzung für andere Zwecke
Eine Nutzung der Standortdaten zu anderen Zwecken als den oben beschriebenen – insbesondere keine Auswertung für Werbezwecke oder allgemeine Bewegungsprofile außerhalb des arbeitsbezogenen Kontexts – findet nicht statt.